März 2021
Pestizidfreier Honig aus der Region (hier: aus Eissel)
Verden – Honig kann inmitten aktiver Landwirtschaft frei von Pestiziden sein. Dieses belegt die umfangreiche Untersuchung eines zertifizierten Bremer Qualitätsprüfungslabors. In einem Glas Frühtrachthonig von 2020 aus Verden-Eissel konnten keine Pestizidrückstände nachgewiesen werden.
Die Kosten für die umfangreiche, aus 695 Parametern bestehende Analyse übernahm Wolfgang Reichelt, Managing Director CEO, Block Transformatoren-Elektronik GmbH, Max-Planck-Straße 36-46, 27283 Verden.
Eine Tonne Material für die Achimer Schulbienen!
Strahlende Gesichter am Gymnasium am Markt: Schulleiter Dirk Stelling, Schulimkerin Mirjam Hory und Biologielehrer Jan Drewes freuen sich über die Umsetzung ihres
Preisgeldes in dringend benötigtes Imkermaterial für die Bienen-AG.
Endlich ist es soweit: die Schulimkerei der Achimer Gymnasien hat mit Hilfe eines üppigen Sponsorings der Stadtwerke Achim großzügig eingekauft. Nahezu eine ganze Tonne Material für den Auf- und
Ausbau der bienenpädagogischen Arbeit konnte erworben werden. Möglich gemacht hat das der Gewinn des fünften Platzes beim großen Sponsoring-Wettbewerb der Stadtwerke im vergangenen Herbst. In einer
beispiellosen Mitmachaktion hatten im Oktober über tausend Sympathisant*innen im Internet für das Projekt „Schulimkerei der Achimer Gymnasien aufbauen“ gestimmt, darunter sicher auch viele Mitglieder
des Imkervereins.
Vielen Dank euch allen!
>>Link zum Artikel auf der Internetseite des Gymnasiums am Markt
Februar 2021
Bienen und Bauern retten!
Die Landwirtschaft steht vor einigen Problemen: Wetterextreme, fehlende Insekten und unfaire Preise. Deshalb braucht es dringend ein gerechtes und bienenfreundliches Agrar-System! Unterstützt unsere Forderungen und helft mit, die EU darauf aufmerksam zu machen! Unterschreibt die Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" auf
Oktober 2020
Der Wettbewerb ist beendet, eine Stimmenabgabe nicht mehr möglich!!!
Eine Bitte der gemeinsamen Bienen-AG der beiden Achimer Gymnasien:
Liebe Imkerkolleginnen und -kollegen!
Bitte unterstützt unser Projekt
"Gemeinsame Schulimkerei der Achimer Gymnasien"!
Aufgrund der zur Zeit strengen Corona-Regeln gibt es zur Zeit Schwierigkeiten, die Bienen-AG durchzuführen.
Detailierte Informationen zur Problematik findet ihr in der zum Download bereitgestellten pdf-Datei im Anschluß.
Um die benötigten Mittel erhalten zu können, haben wir uns beim
Wettbewerb der Stadtwerke Achim 2020
beworben, dort können regionale Projekte von Arbeitsgemeinschaften und Vereinen ein Ausrüstungssponsoring gewinnen.
Was zählt, ist dabei die Anzahl der Menschen, die bis zum 11. Oktober 2020 im Internet das entsprechende Projekt aufrufen und auf den "Mag ich"-Daumen klicken.
Bitte helft uns, indem ihr uns euer "Like" schenkt! Das geht ganz einfach und eure Daten werden dabei nicht erfasst!
Folgt einfach diesem Link:
https://macht-alle-mit.de/#gemeinsame-schulimkerei-an-gamma-cato-aufbauen
und klickt dort unter der Projektbeschreibung den kleinen "Mag ich"-Daumen an!
Jedes elektronische Endgerät kann einmal abstimmen!
Vielen Dank euch allen!
Dezember 2019
Alternative des Imkervereins Bremen zu unserer eigenen Monatsversammlung im Februar:
Vortrag von Professor Jürgen Tautz zum Thema:
"Wie halten sich Honigbienen gesund?"
am 4.2.2020, um 19:30 Uhr im Hanna-Harder Haus, Berliner Freiheit 9C, 28327 Bremen.
Angebot des Bremer Imkervereins zur Sammelbestellung von
Schaukästen in Kuntzsch hoch
Das Angebot kommt von der Firma Seip.
Das Innenteil kann mit Bienen entnommen werden.
Damit es zur Bestellung kommen kann, müssen mindestens 5 Schaukästen bestellt werden (Vorkasse) der Preis wird zwischen 200 - 250€ liegen, das wird vor der Bestellung noch geklärt!
Unter diesem Link könnt Ihr die Schaukästen in DN sehen:
>>Sammelbestellung Schaukästen
Große Celler Imkertage 25./26.01.2020
Ende Januar 2020 kehren Bienenfreunde aus Nah- und Fern erneut in Celle ein, um an den großen Celler Imkertagen des Deutschen Berufs und Erwebs Imker Bundes e.V. teilzunehmen. An zwei Tagen bieten wir allen Interessierten, Hobby- und Profi-Imkern wieder ein reichhaltiges Programm aus Fachvorträgen, Workshops und Betriebsvorstellung. In der großen angeschlossenen Fach- und Verkaufsmesse bieten über 50 Aussteller aus vielen Nationen eine große Auswahl an Imkereibedarf, Honigschleudern und Maschinen, sowie Produkte aus und für das Bienenvolk. Über die ganze Veranstaltung hinweg wird vom Küchen Team der Congress Union ein Catering zu fairen Preisen angeboten. Keine Terminüberschneidung mehr mit der „Wir haben es satt“ Demo in Berlin mehr !
Oktober 2019
Wer daran teilnehmen möchte: bitte bei Eckhard Jäger anmelden!
Asiatische Hornisse erstmals in Hessen gesichtet
August 2019
Die faszinierende Welt der Bienen: Sommerfest im LAVES
Institut für Bienenkunde Celle
Sonntag, 1. September, 10:30 Uhr bis 17 Uhr
Mai 2019
Aktuelle Informationen zu unserer Himmelfahrtstour
Hallo Imkerfreunde/innen,
Zusätzlich für alle, die gerne am Essen teilnehmen möchten, die Adresse der Locations:
Königinnenzuchtkurs und Zuchtstoffabgabe
Unser Vereinsmitglied Dieter Röpe, Tel.: 04236
1620, bietet erneut einen Königinnenzuchtkurs an.
Termine:
Samstags jeweils um 14:00 Uhr am 25.05., 01.06., 08.06., 15.06.2019
am Bienenstand „Schnuckenstall“.
Bitte bei Dieter anmelden!
Auf jeden Fall zu empfehlen!
Nach telefonischer Absprache gibt er auch wie bisher Zuchtstoff ab.
April 2019
Blütenerlebnis auf der Streuobstwiese
Unsere Streuobstwiese in Schneeheide bei Walsrode steht mit rund zweihundert Apfelbäumen in voller Blüte.
Wir möchten Euch daran teilhaben lassen und öffnen am Sonntag den 5. Mai unsere Tore. Ihr könnt in der Zeit von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr über die Wiese schlendern, oder an einer langen Tafel inmitten der Streuobstwiese den Nachmittag genießen. Dazu bieten wir erfrischende Getränke und Kräuter,- Schmalzbrote an.
Mit Vorfreude auf einen schönen Tag und sonnigen Grüßen
von der Streuobstwiese Baars,
Frank und Anke
Aktion „Insektensommer“: mitzählen und mithelfen
Insekten gelten als eine der artenreichsten Tiergruppen und sind ein wichtiger Baustein für das Ökosystem. Viele Arten sind gefährdet, und über die meisten liegen noch keine Daten vor.
Vor diesem Hintergrund hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) die Citizen-Science-Aktion „Insektensommer“ ins Leben gerufen. Die Insektenzählung findet bundesweit vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August statt. Die Beobachtungen können unter www.insektensommer.de oder über die kostenlose NABU-App „Insektenwelt“ (für iOS und Android) gemeldet werden. Sie enthält über 120 in Deutschland häufig vorkommende Arten.
Ziel des „Insektensommers“ ist es, auf die enorme Bedeutung der Insekten aufmerksam zu machen und die Menschen für den Schutz dieser Tiergruppe zu sensibilisieren. Jeder kann mithelfen, Daten zur Artenvielfalt und Häufigkeit der Insekten zu sammeln. Jedes Insekt zählt (mehr Infos unter www.insektensommer.de).
Onlineumfrage des "Fachzentrums Bienen und Imkerei, Mayen" zu den Winterverlusten 2018/2019
Nach den ersten Trachttagen starten wir wieder unsere jährliche Erhebung zur Überwinterung der Bienenvölker. Sollten Sie bereits einen Überblick über das Geschehen an Ihrem Stand/an Ihren
Bienenständen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie wieder unsere anonyme bundesweite Erhebung beantworten würden. Damit können wir dann das Ausmaß der Verluste abschätzen, regionale Unterschiede
herausarbeiten und mögliche Ursachen eingrenzen. Die Ergebnisse werden wir dann wie gewohnt u.a. im Infobrief Bienen.und.Imkereiveröffentlichen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Hier geht es zur Umfrage:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=91087
Startschuss Bundestagspetition Pestizidkontrolle
Bundestagspetition „Pestizidkontrolle“ zum Schutz von Mensch und Biene jetzt unterschreiben!
Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags hat die Petition „Pestizidkontrolle“
des Aurelia-Stiftung-Vorsitzenden Thomas Radetzki offiziell freigeschaltet. Jetzt ist Eure tatkräftige Unterstützung gefragt! Menschen jeden Alters und jeder Nationalität
(also auch SchülerInnen und AusländerInnen) können ab sofort
online ihre Unterschrift für die Petition abgeben.
Um sich im Bundestag Gehör zu verschaffen, benötigt Thomas 50.000 Unterschriften bis zum 01. Mai 2019. Geht auf www.pestizidkontrolle.de – dort findet Ihr einen direkten Link zur offiziellen Petitionsseite des Bundestags und hilfreiche Infos. Das Unterzeichnen ist ganz einfach und kostet Euch nur wenige Minuten. Aktuell haben rund 10.000 Menschen die Petition schon unterschrieben. Das reicht aber bei Weitem noch nicht! Bitte helft mit, die Petition weiter bekannt zu machen und zum Erfolg zu führen!
LandwirtInnen und BürgerInnen müssen sich künftig darauf verlassen können, dass Pestizide transparent und nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen geprüft werden. Die zahlreichen Pestizidskandale und -verbote in der näheren Vergangenheit haben das deutlich aufgezeigt. Ergänzend zu Länderinitiativen wie dem Volksbegehren „Artenvielfalt“ in Bayern kommt es jetzt darauf an, bundes- und europaweite Reformen einzufordern und auf eine sachgemäße Regulierung von Pestiziden hinzuwirken.
Informiert Freunde, Bekannte und Verwandte, verbreitet die Petition in den sozialen Medien und bestellt unser kostenloses Kampagnenmaterial. Legt unsere Flyer in Einkaufsläden und Cafés aus und kommt mit Mitmenschen ins Gespräch. Mit einer Unterschriftenliste zum Selbstausdrucken könnt Ihr auch selber Unterschriften sammeln. Lasst uns mit der Bundestagspetition „Pestizidkontrolle“ gemeinsam ein starkes bundespolitisches Zeichen für die Rettung der Bienen und Artenvielfalt setzen!
März 2019
Jan 2017
Änderungen beim Wandern
Aufgrund von Fehlern in den Angaben auf dieser Seite hier nochmal die Neuerungen beim Wandern. Wer innerhalb des Kreises Verden wandern möchte, braucht dafür keine Wandergenehmigung mehr, sondern muss die Wanderung nur noch anzeigen (beim Veterinäramt oder Wanderwart). Es ist auch kein Gesundheitszeugnis mehr nötig, es muss nur eine Probenahme auf AFB dem Veterinäramt vorliegen. Ein Gesundheitszeugnis (20€) ist dann nur noch beim Verkauf/Verschenken von Bienen nötig. Allerdings ist beim Transport von Bienen ein Gesundheitszeugnis nötig. Wer also mit seinem Auto bei der Wanderung angehalten wird, muss rein rechtlich ein Gesundheitszeugnis vorweisen. Die meisten Polizisten werden allerdings (so Erfahrungsberichte) eher dazu tendieren, einen Imker schnell weiter zu schicken und ihm eine unfallfreie Fahrt wünschen. Für die Wanderung außerhalb des Kreises ist ein Gesundheitszeugnis nötig.