September 2020
Die kommende Versammlung am 6.10.2020 wird unter Beachtung des Hygienekonzeptes wieder stattfinden!
ACHTUNG! Es stehen maximal 15 Plätze zur Verfügung!
Eine Teilnahme ist deshalb NUR bei vorheriger Anmeldung möglich!!!
Meldet euch hierfür bei Eckhard Jäger unter Hornissen-oyten@t-online.de an!
1.9.2020
Hygielnekonzept zur Monatsversammlung des
Imkervereins Achim im Hotel Gieschen
Grundsätzlich gelten immer die aktuell gültigen Verordnungen und Vorgaben!
Wer dieses Konzept oder Teile davon nicht mittragen möchte und sich nicht daran gebunden fühlt, den bitten wir im Interesse der anderen Besucher,
von einem Besuch dieser Veranstaltung abzusehen!
Juli 2020
Faulbrutsperrbezirk in Embsen wieder aufgehoben!
Der Sperrbezirk Embsen ist aufgelöst, der Brief vom Veterinäramt, mit der Freigabe meines Standortes, wurde mir am Samstag, 4.7.2020 zugestellt!
Olaf Mindermann
August 2019
Faulbrut in Embsen ausgebrochen
In einem Bienenstand in der Ortschaft Embsen wurde der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut amtlich festgestellt.
März 2020
Information für alle Imker im aktuellen Sperrbezirk Oyten:
Es werden kurzfristig vom Veterinäramt Verden alle Imker im Sperrbezirk Oyten angesprochen, dass sie ihre Futterkranzproben selbst ziehen und dann nach Verden schicken sollen.
Im Notfall wird Herr Thielking dabei unterstützen. Vom Verein haben wir hierbei keine Aktivitäten.
Götz Hornemann
November 2019
Die Futterkranzproben sind am 6.11.19 beim Veterinäramt abgegeben worden!
Insgesamt sind 61 Imker von unserem Gesundheitsobmann Götz Hornemann und seinen Helfern beprobt worden.
Von diesen 61 Imkern haben sich 48 freiwillig zur Beprobung angemeldet.
Diese 48 Imker haben von zusammen 382 Bienenvölkern Futterkranzproben ziehen lassen.
Über das Monitoring, angeordnet vom Veterinäramt, wurden weitere 13 Imkereien beprobt.
Hier wurden aus zusammen 71 Bienenvölkern Futterkranzproben entnommen.
Insgesamt hat Götz mit seinen Helfern also 453 Völker beprobt!
Vielen Dank dafür, Götz (und deinen Helfern natürlich auch ;-) )!
September 2019
Geförderte Futterkranzproben bis Mittwoch, 11.9.19 beantragen!
Bitte meldet euch per Mail bis Mittwoch - Abend wenn ihr in den Genuss von geförderten Futterkranzproben kommen möchtet!
Die Anträge müssen mit Zahlen gefüllt werden!
Ohne Futterkranzprobe gibt`s keine Gesundheitszeugnisse.
Der Förderantrag für diese Proben muss erst noch vom Kreisimkerverein Verden gestellt werden.
Dazu benötigen die Imkervereine Achim und Verden die Menge der Teilnehmenden Imker und ihrer Völker.
Eine Futterkranzprobe entspricht in etwa einem Esslöffel voll Honig/Wachs aus dem Futterkranz eines jeden zu beprobenden Bienenvolkes.
Eine Futterkranzprobe kann aus bis zu 12 Völkern zusammengefast werden.
Die Proben werden von unseren berechtigten Probennehmern unter Mitarbeit der Eigentümer der Bienenvölker gezogen.
Wir benötigen also die zu beprobene Völkerzahl und die Kontaktdaten des Imkers zur Terminabsprache.
Allerdings werden die Proben erst nach Zusage der Fördermittel gezogen werden können.
Bitte gebt bei Interesse bis Mittwochabend, den 11.9.19, eure Völkerzahl und eure Kontaktdaten per mail an Eckhard:
August 2019
Link zur Umfrage zu Sommertrachternte, Vermarktungssituation und Pollenernte 2019
des Infobriefs Bienen@Imkerei des Fachzentrums Bienen und Imkerei, Mayen
Juni 2019
Faulbrut in Bremen ausgebrochen
In Bremen ist die Amerikanische Faulbrut ausgebrochen.
Was das für Imker und Verbraucher bedeutet:
Neun Stadtteile werden Sperrgebiete
April 2019
Aktueller Rundbrief des Bremer Imkervereins zum Thema
Faulbrut im Land Bremen:
Liebe Imkerinnen, liebe Imker,
aufgrund der Faulbrutsituation in Bremen kommt hier eine Rundmail außer der Reihe. Wir bitten um sorgfältiges Lesen.
Der Bienensachverständige des Bremer Veterinäramts Dr. Friedrich Pohl hat uns darüber informiert, dass in 9 Stadtteilen oder Bereichen Bremens (nicht in Bremen Nord) Sporen des Erregers der
Amerikanischen Faulbrut nachgewiesen wurden.
Das LMTVet hat bisher keine Seuche amtlich feststellen können - die Seuchenherde konnten bisher nicht gefunden werden.
Alle Imker sind aufgefordert sämtliche Bienenstände im Land Bremen anzuzeigen (bei Elke Gronau elke.gronau@lmtvet.bremen.de oder telefonisch 0421 361 83412).
Wer es bisher nicht getan hat, nimmt bitte schnellst möglich Futterkranzproben aus seinen Völkern und kontaktiert unseren Gesundheitsobmann Horst Wolfrum (horst.wolfrum@bremer-imker.de), der diese an das Veterinäramt weiterleiten wird. Die Kosten der Untersuchung wird vom LMTVet übernommen!
Weitere Vorsichtsmaßnahmen:
Jeder Imker/jede Imkerin kann seine/ihre Bienenvölker vor dem Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut schützen, indem nur starke Völker geführt und viel Wabenerneuerung betrieben wird.
Keine Verfütterung von Honig, alte Futterwaben nur bei Futterkranzproben Ergebnis NULL weiter nutzen/verteilen.
Völkerkauf und Wanderung über die Landesgrenzen nur mit einer gültigen Gesundheitsbescheinigung.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten alle Imker (auch wir Achimer) in unsere Arbeitsweisen integrieren!
Februar 2019
Mär 2017
Glyphosat
der BUND informiert: >>hier zu den Infos
Feb 2017