Hier tragen wir Links zu Artikeln aus der Presse zusammen, von denen wir denken, daß sie für den einen oder anderen von uns interessant sein können...
Falls ihr noch andere Artikel findet, die von Interesse sein könnten, dann könnt ihr uns diese Anregungen gern an folgende E-Mail-Adresse senden:
25.9.2020
Streit um Kennzeichnung
Bei Honig fehlt oft klare Herkunftsangabe
Aus welchem Land der goldgelbe Honig auf dem Frühstücksbrötchen stammt, ist oft schwer zu sagen - es steht schlicht nicht auf dem Glas. Das wollen nicht nur Verbraucherschützer und Imker ändern.
10.9.2020
Hausmittel versus Medizin?
Diese heilende Wirkung wird Honig nachgesagt -
neue Studie lässt nun aufhorchen
Honig ist nicht nur lecker, sondern angeblich auch gesund. Bei Husten und Erkältung könne er manchmal sogar mehr bewirken als ein Antibiotikum - behauptet ein Forscherteam.
8.9.2020
Honig: Der Alleskönner gehört in jeden Haushalt
Heilmittel, Schlankmacher und Pflegeprodukt
Ob zur Hautpflege, als Heilmittel oder zum Abnehmen – Honig ist gesund und ein echter Alleskönner. Deshalb lohnt es sich, immer welchen im Haus zu haben.
21.8.2020
VOLKSBEGEHREN ARTENVIELFALT
Entwurf des Gesetzes zur Sicherung der Arten- und Biotopvielfalt in Niedersachsen
Wir wollen die Vielfalt der Natur und ihrer Arten in Niedersachsen erhalten und besser schützen. Deshalb beantragen wir mit unserem „Gesetz zur Sicherung der Arten - und Biotopvielfalt in Niedersachsen“ Änderungen im „Niedersächsischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz“, im „Niedersächsischen Wassergesetz“ und im „Niedersächsischen Waldgesetz“. Nutzungseinschränkungen für die Landwirtschaft sollen ausgeglichen werden.
20.8.2020
6.8.2020
BUND:
Kommentar zum Entwurf des Insektenschutzgesetzes: Ein erster Schritt, aber längst nicht ausreichend
Das Bundesumweltministerium hat einen Referentenentwurf des Insektenschutzgesetzes zur Ressortabstimmung vorgelegt. Mit dem Entwurf sollen die Lichtverschmutzung und der Einsatz von Bioziden in Naturschutzgebieten, der Abstand von Pestizideinsätzen zu Fließgewässern und der verschärfte Schutz von Biotopen erreicht werden. Ein wichtiger Schritt zum Schutz der Insektenpopulationen, jedoch mit erheblichem Nachbesserungsbedarf, kommentiert der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt:
28.5.2020
Winterliches Bienensterben:
Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker
Studie der Uni Hohenheim: spezieller Zucker im Waldhonig reduziert Lebensdauer von Bienen und führt zu starken Ertragsverlusten / Gegenmaßnahmen nur rechtzeitig möglich
>> zur Pressemitteilung der Uni Hohenheim
>>zur wissenschaftlichen Publikation dazu (in englischer Sprache)
Honigbienen: Pflanzenschutzmittel stört Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung - Einzigartige Langzeitvideos
Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock aufzeichnen. Dabei stellten die Forscher fest, dass bestimmte Pflanzenschutzmittel – Neonikotinoide – das Verhalten der Ammenbienen veränderten: Sie fütterten die Larven seltener. Die Larven benötigten bis zu 10 Stunden länger in ihrer Entwicklung. Eine längere Entwicklungszeit im Stock kann den Befall mit Bienenschädlingen wie der Varroa-Milbe begünstigen (Scientific Reports, DOI 10.1038/s41598-020-65425-y)
20.5.2020
"Je schlampiger, desto besser"
Mehr Natur im Garten hilft den Bienen
"Rettet die Bienen" - Hunderttausende in Bayern haben den Aufruf das im vergangenen Jahr unterstützt. Doch nicht nur der Gesetzgeber kann etwas für mehr Artenschutz tun. Auch im eigenen Garten lässt sich einiges verändern, damit sich Insekten dort wohler fühlen.
11.5.2020
Erhebliche Verluste
Rund jedes siebte Bienenvolk hat den Winter nicht überlebt
Bienen sind wichtig - aber längst nicht selbstverständlich. Jeden Winter haben Imker erhebliche Verluste zu vermelden. Wie hart die kalte Jahreszeit ausfällt, spielt dabei eine Rolle.
29.04.2020
Pressemitteilung der Aurelia Stiftung:
Die Biene im Fadenkreuz "neuer Gentechnik"
Die Aurelia Stiftung warnt davor, Bienenkrankheiten mithilfe "neuer Gentechnik" zu bekämpfen.
Unter dem Vorwand, die Biene schützen zu wollen, greifen Biotechnologen tief in ihr Erbgut ein. Die Überlegungen der Wissenschaftler und Gentechnikindustrie, Honigbienen mithilfe neuartiger Methoden wie dem CRISPR/Cas-Verfahren gezielt zu manipulieren, sind vielfältig und fortgeschritten. Mit genveränderten Darmbakterien wird beispielsweise versucht, in das Immunsystem der Honigbiene einzugreifen, um sie vor Krankheiten zu schützen. Andere Forschungsteams arbeiten daran, per "Genschere" das Geschlecht von Bienen zu verändern oder sie resistent gegen Pestizide zu machen. Die Überlegungen gehen sogar so weit, Bienen durch gezieltes Ein- und Ausschalten von Genen zur Bestäubung auf ausgewählte Felder zu lenken.
29.4.2020
25.4.2020
Globales Problem:
„Lock-down“ lässt Bienen nicht abheben
Die tatsächlichen und drohenden Folgen der Coronavirus-Pandemie und ihrer Bekämpfung sind schier unübersehbar. Eine davon klingt zunächst vernachlässigbar, hat es aber in sich: Bienen können wegen des „Lock-down“ vielfach nicht dorthin gelangen, wo sie dringend gebraucht werden – mit möglichen globalen Folgen für die Landwirtschaft.
22.4.2020
„Die Finger von den Nestern lassen“
Nabu-Experte warnt davor, Wespen eigenhändig zu entfernen
Achim - Von Sandra Bischoff. Die Wespen sind früh dran in diesem Jahr, etwa zwei Wochen früher als üblich, sagt Eckhard Jäger. Einige Anfragen mit Bitte um Hilfe haben den beim Naturschutzbund (Nabu) Achim zuständigen Fachmann für Wespen und Co. in diesen Tagen schon erreicht. „Die Leute sind wegen Corona viel zu Hause, da fällt ihnen eher auf, dass da mal Wespen durch den Garten fliegen“, sagt Jäger.
30.3.2020
BUND Insektenatlas 2020: Bedrohte Insekten - So steht's um Bienen&Co.
Es summt, brummt und krabbelt immer weniger – vor allem dort, wo intensive Landwirtschaft betrieben wird. Große Felder, Pestizide und monotone Landschaften nehmen den Insekten ihre Lebensräume. Die Landwirtschaft und somit Ernährung von Milliarden von Menschen sind untrennbar mit Insekten verknüpft: Unzählige landwirtschaftliche Kulturpflanzen profitieren von Bestäubern. Ohne ihre Leistung würden gerade Obst und Gemüse in unseren Kühlschränken zur Mangelware.
Warum insbesondere die industrielle Agrarindustrie die Lebensräume der Insekten so massiv bedroht, welche Auswege möglich sind und viele weitere spannende Aspekte erklärt der Insektenatlas. Er liefert Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, formuliert die Kritik an der zu zögerlichen Politik und benennt.
Der Insektenatlas kann von Schulklassen auch bei der Heinrich Böll Stiftung bestellt werden.
4.3.2020
Bienen tanzen im Dialekt
Mit dem Schwänzeltanz teilen Honigbienen ihren Artgenossen mit, wo Futterquellen zu finden sind. Je nach Bienenart gibt es dabei unterschiedliche Tanzdialekte, wie ein deutsch-indisches Forschungsteam nachgewiesen hat.
2.3.2020
2.3.2020
Ein Schritt vor, zwei zurück beim Glyphosat-Ausstieg - Aurelia Newsletter Februar 2020
Glyphosat-Verbot in Privatgärten soll noch dieses Jahr kommen
Brandenburger Volksinitiativen verhandeln gemeinsamen Gesetzesentwurf
Fast 200.000 Stimmen für EU-Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!"
Imker Sebastian Seusing mit dem Goldenen Stachel ausgezeichnet
21.02.2020
Pressemitteilung der Aurelia Stiftung:
Ein Schlag ins Gesicht der Betroffenen
BMEL lässt Imker und Bienen bei Glyphosatbelastungen von Honig im Stich
15.1.2020
Veterinäramt Stade stellt 68 gestohlene Bienenkörbe sicher - Eigentümer können sich melden (Bericht aus Nov. 19, jetzt erst gefunden)
Das Veterinäramt des Landkreises Stade hat im Land Kehdingen 68 offenbar gestohlene und illegal aufgestellte Bienenkörbe mit Völkern beschlagnahmt. Erst in zwei Fällen konnten die rechtmäßigen Eigentümer gefunden werden.
15.1.2020
Vier Tonnen verseuchter Honig
Glyphosat zwingt Biesenthaler Bio-Imker in die Knie
Ein Albtraum für jeden Imkerbetrieb: Familie Seusing aus Biesenthal muss tonnenweise Honig wegen zu hoher Glyphosatbelastung entsorgen. Der Betrieb steht vor dem Aus. Jetzt wollen sie der Landwirtschaftsministerin ein letztes "Geschenk" machen. Von David Svoboda
13.1.2020
Imker Stefan Homann aus Wulmstorf macht Werbung für sein Hobby
Schwarz-braun ist die Honigbiene
Wulmstorf - Von Volker Gefeke. Auf den ersten Blick sieht es eigentlich ganz einfach aus: Der Imker erntet im Sommer den von den Bienen hergestellten Honig und bringt sie dafür durch bereitgestellte Behausungen (die Bienenstöcke nennt man Beute), Pflege und Zufütterung durch den Winter. Dass da viel, viel mehr dahintersteckt, erfährt man bei einem Besuch von Imker Stefan Homann in Wulmstorf.
13.1.2020
Klimaschutz vor Ort
Garten-Experten denken um
Rotenburg – Kleinigkeiten sind es, die etwas bewegen. Genau das hört man immer wieder, wenn man redaktionell dem „Klimaschutz vor Ort“ auf der Spur ist. Bodo Lammers drückt es so aus: „Die Summe der vielen Einzelheiten ist bedeutend.“
6.1.2020
Bienenseuche „Amerikanische Faulbrut“
Sperrbezirk für Bienen bleibt in Kraft
Im Sommer 2019 wurde in den Beständen von zwei Imkern die Bienenseuche „Amerikanische Faulbrut“ festgestellt. Was weitreichende Folgen für Bremens Bienenzüchter hatte.
6.1.2020
Ein lebensbedrohlicher Parasit
Oxalsäure ist kein Jungbrunnen, sagt Imker-Kursleiter Marten Carstensen, „sie greift die Bienen an“. Mit der Säure werden Bienen gegen die Varroa-Milbe behandelt. Sie gilt als Hauptgrund fürs Bienensterben.
4.1.2020
Rätselhafte Bienenwelt
Noch immer wütet die tödliche Bienenseuche Amerikanische Faulbrut in Bremen. Mehrere Völker sollen inzwischen vom Veterinäramt abgetötet worden sein. Überhaupt ist der Winter für Imker eine harte Zeit.
4.1.2020
Tagebuch einer Imkerin
Der Weg zum eigenen Volk ist oft holprig. Als „Bienenmutter“ berichtet unsere Autorin, wie sie Imkerin wurde und was unter einem Stichtag zu verstehen ist.
4.1.2020
Dem Tod auf der Spur
Weltweit sterben Honigbienen. Auch wenn Wissenschaftler seit Jahren fieberhaft an den Ursachen forschen, gibt es kaum praktische Lösungsansätze. Eine Spurensuche.
3.1.2020
Es blüht so bunt...
Imker laden zu Infoabend über neue Projekte ein
Verden – Bereits zum fünften Mal in Folge laden Imker der Landkreise Verden und Rotenburg gemeinsam mit Fachreferenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Außenstelle Verden), der Landberatung Verden, dem Maschinenring Mitte Niedersachsen, dem Landvolk Rotenburg-Verden sowie Saatenlieferanten zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Blühprojekte ein.
2.1.2020
Klimawandel sorgt auch bei Bienen für Irritationen
Von Winterruhe keine Spur
Verden-Eissel - Von Antje Haubrock-Kriedel. Winterzeit bedeutet eigentlich Ruhezeit für die Bienen. In diesem Dezember sah das allerdings ganz anders aus. Die ungewöhnlich milden Temperaturen von manchmal mehr als 13 Grad sorgten dafür, dass die Bienen munter umherflogen, statt in der sonst üblichen Winterruhe Kraft für einen guten Frühlingsstart zu sammeln.
26.11.2019
Pressemitteilung der Aurelia Stiftung:
Erfolgreicher Auftakt der Europäischen Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!
Die von der Aurelia Stiftung mitorganisierte Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Bienen und Bauern retten“ ist erfolgreich angelaufen. Gestern fanden in mehreren europäischen Städten Auftaktveranstaltungen statt. Bis September 2020 müssen wir nun gemeinsam eine Million Unterschriften in mindestens sieben EU-Ländern sammeln, dann verpflichten wir die Europäische Kommission und das Europaparlament dazu, sich mit den Forderungen unserer EBI zu befassen und zu erwägen, sie gesetzlich zu verankern.
22.11.2019
Glyphosat im Honig: Existenzbedrohung für Brandenburger Imkerei
Neuen Prüfungen nach muss die Imkerei Seusing knapp drei Tonnen verunreinigten Honig entsorgen. Der Fall zeigt eklatante rechtliche und politische Missstände auf.
1.11.2019
Bienen-AG von Gymnasium am Markt und Cato-Bontjes-van-Beek-Gymnasium
15 Schüler und drei Bienenvölker
Achim – Es ist ein kalter Tag, aber die Sonne taucht den Schulgarten an der Ackerstraße in ein herbstlich warmes Licht. Kein Summen dringt derweil von den drei dort ansässigen Bienenvölkern herüber. „Für die Bienen ist es bereits Winter. Sie haben sich zu einer Wintertraube zusammengerottet, um sich warmzuhalten“, erklärt Mirjam Hory. Mit der Imker-AG leitet sie eine bisher nicht dagewesene Kooperation an den Achimer Gymnasien.
31.10.2019
Insektenschwund
Was tun gegen das stille Sterben der Insekten?
Bislang gab es diverse Untersuchungen zum Insektensterben. Nun rüttelt eine größere Studie an knapp 300 Standorten in Deutschland auf. Experten sehen mehrere Ursachen für das Sterben der Krabbeltiere aber auch eine Anzahl möglicher Hilfen.
31.10.2019
Bienen-AG in Achim
Schulunterricht im Schutzanzug
Die gemeinsame Bienen-AG der beiden Achimer Gymnasien bietet den Schülern Biologiewissen aus erster Hand, während der Lehrplan in Biologie die Biene gar nicht mehr behandelt.
30.10.2019
Landwirtschaft unter Verdacht
Viel wird seit einiger Zeit diskutiert über den dramatischen Insektenschwund und seine Ursachen. Doch belastbare Daten sind rar. Eine Studie zu drei Naturregionen Deutschlands liefert wertvolle neue Zahlen.
11.10.2019
Winterschlaf und -starre naht
Wohin verschwinden Insekten, Igel und Co. während der kalten Jahreszeit?
Ob Schmetterling, Käfer, Hummel, Biene, oder lästige Wespe – bis Ende September summte und brummte es auf Blühwiesen förmlich vom ständigen Umherschwirren der vielen Insekten. Doch mittlerweile ist es stiller geworden. Die Temperaturen liegen nur noch selten über der 20-Grad-Grenze und die Sonne lässt sich kaum mehr blicken. Wo sind sie denn plötzlich hin, die ganzen Insekten? Arne von Brill, kommissarischer Leiter des Nabu-Ortsverbands Verden, weiß wohin sie sich verkrochen haben und gibt Tipps, wie man ihnen und anderen Kleintieren dabei helfen kann, möglichst zahlreich über den Winter zu kommen.
2.10.2019
Faulbrut in Bremen: Sperrbezirk bleibt vorerst bestehen
Der Sperrbezirk, der in Bremen wegen der amerikanischen Faulbrut der Bienen ausgerufen wurde, bleibt vorerst noch bestehen. Das teilte der Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz und Veterinärdienst des Landes Bremen (LMTVet) mit. Der Sperrbezirk war eingerichtet werden, weil im Juni 2019 der Ausbruch der amerikanischen Faulbrut in Bremen in zwei Beständen festgestellt wurde. Er umfasst die Stadtteile Östliche Vorstadt, Neustadt, Mitte, Schwachhausen, Vahr, Obervieland sowie die Hemelinger Ortsteile Hastedt und Sebaldsbrück.
>>Zur Pressemeldung des Senats
11.09.2019
„Bienen und Bauern retten!“: EU-Kommission gibt grünes Licht für eine Bürgerinitiative zur Umgestaltung der europäischen Landwirtschaft
Die EU-Kommission hat gestern grünes Licht für die neue Europäische Bürgerinitiative „Save Bees and Farmers“ („Bienen und Bauern retten!“) gegeben und wird diese am 30. September offiziell registrieren. Die europaweite Initiative tritt gegen den Kollaps der Natur und für den Erhalt von bäuerlichen Betrieben an und möchte dies durch den schrittweisen Verzicht auf Pestizide erreichen. Zivilgesellschaftliche Organisationen aus der gesamten Europäischen Union unterstützen die Kampagne. Sie fordern die Kommission dazu auf, neue Rechtsvorschriften zum Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pestiziden, zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und zur Unterstützung der Landwirtinnen und Landwirte bei der notwendigen Transformation zu erlassen. Die Bürgerinitiative wird am 10. Oktober offiziell gestartet, danach haben die unterstützenden Organisationen zwölf Monate Zeit, um EU-weit eine Million Unterschriften zu sammeln.
3.09.2019
26.08.2019
Schlechtes Wetter: Honigernte im Frühjahr halbiert sich
Rund eine Million Honigbienen-Völker gibt es in Deutschland, die Nachfrage nach heimischem Honig ist hoch. Nun dürfte das Angebot erst einmal sinken. Doch Besserung ist schon in Sicht.
22.08.2019
Amerikanische Faulbrut in Embsen
In einem Bienenstand in Achim-Embsen ist der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut entdeckt worden. Um eine Ausbreitung der Bienenseuche zu vermeiden, hat das Veterinäramt einen Sperrbezirk eingerichtet.
12.08.2019
Europaweit erste Genbank für Honigbienen im Aufbau
So wichtig – und so gefährdet: Während die einst in Deutschland heimische Dunkle Honigbiene fast ausgerottet ist, geht auch die genetische Vielfalt der häufig gezüchteten Kärntner Honigbiene verloren. Wissenschaftler legen nun eine Notfallreserve für die Zukunft an. Sie soll die innerartliche Vielfalt für die Bienenzucht sichern und diese fit machen für den Klimawandel. Deutschland wäre damit das erste Land mit einer derartigen Genreserve für Honigbienen.
05.08.2019
Pressemitteilung der Aurelia Stiftung:
Save bees and farmers – Bienen und Bauern retten: Bündnis startet EU-Bürgerinitiative für eine bessere Landwirtschaft
In Europa formiert sich ein breites, zivilgesellschaftliches Bündnis zur Rettung der Artenvielfalt und der bäuerlichen Landwirtschaft. Heute reichten Organisationen aus ganz Europa in Brüssel die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „Save bees and farmers – Bienen und Bauern retten!“ ein. Sie will den Einsatz gefährlicher Pestizide beenden und Bäuerinnen und Bauern bei der Umstellung zu einer gesünderen und umweltfreundlicheren Produktionsweise unterstützen. Die EU-Kommission hat nun zwei Monate Zeit, die Bürgerinitiative zu prüfen. Sobald sie die Registrierung bestätigt, wird das Bündnis innerhalb eines Jahres eine Million Unterschriften in Europa sammeln.
05.08.2019
Pressemitteilung der Aurelia Stiftung:
Bienen in Gefahr! EU verwässert Leitlinien zum Bienenschutz
Aurelia Stiftung und Deutsche Umwelthilfe (DUH) verurteilen die Entscheidung der EU-Länder, die „Bee Guidance” zur Risikobewertung von Pestizidwirkstoffen abzuschwächen und damit den Interessen der Pestizidindustrie den Vorrang vor Gemeinwohl und Artenschutz zu geben
09.07.2019
Jetzt neu: Tschibo bietet Bienenpatenschaften an
Plötzlich 40.000 neue Verwandte: Bienenpatenschaft bei Tchibo,
vielleicht auch ein Geschäftsmodell für den einen oder anderen unter uns...
07.07.2019
Beistand für die Bienen
Am „Tag der Imkerei“ lud der Imkerverein Achim Interessierte zu seinem Schulungsbienenstand ein. Dabei wurde klar, dass nicht nur fehlende Blühstreifen für Bienen und Imker immer mehr zum Problem werden.
07.07.2019
Faszination Bienenzucht
Achimer Imker plaudern aus dem Bienenkästchen.
Artikel zur Veranstaltung unseres Vereins am Tag der Imkerei.
14.06.2019
Faulbrut in Bremen ausgebrochen
In Bremen ist die Amerikanische Faulbrut ausgebrochen.
Was das für Imker und Verbraucher bedeutet:
Neun Stadtteile werden Sperrgebiete
>>Zum Artikel bei weser-kurier.de
13.06.2019
13.06.2019
Forschung: Wenn Bienen frieren
Wenn es im Winter draußen kalt wird, kuschelt man sich gerne zusammen. Bei Bienen ist dieser Mechanismus überlebenswichtig: Sie lagern sich im Zentrum des Bienenstocks zusammen.
09.05.2019
Tagetes: Keine Wirkung gegen Varroamilben
Es ging das Gerücht, dass die Pflanzung von Tagetes rund um Bienenstöcke eine positive Wirkung gegen die Varroamilbe haben sollte. Ein Test zeigt jetzt ein anderes Bild.
07.05.2019
Jedes siebte heimische Bienenvolk stirbt im Winter
Deutscher Honig ist begehrt - ein Großteil des hiesigen Konsums wird aus dem Ausland gedeckt. Doch schon seit langem macht ein hartnäckiger Widersacher den heimischen Bienen zu schaffen. Auch dieses Jahr erlitten die Imker Einbußen.
03.05.2019
Die Bienenmutter
Ein Kaufhaus nur für Imker
Von Patricia Brandt
Ein Schutzanzug, ein kleiner Käfig für die Königin, Bienenkästen und ein Smoker – ehe es mit dem Imkern richtig losgeht, steht ein Großeinkauf an. Die Bienen-Patin hilft bei der Wahl der Ausrüstung.
22.04.2019
Die fleißigsten Mitarbeiter
Von Annika Lütje
Das Bienensterben ist ein großes Thema. Aber was steckt eigentlich dahinter und wie lässt es sich vermeiden? Dieter Schimanski hat eine Antwort darauf gefunden und ein
Geschäftsmodell daraus gemacht.
22.04.2019
Unter Bienen
Von Brigitte Lange
Eigentlich hat Mark Petermann Maschinenbau studiert. Doch sein Abschluss fiel zusammen mit dem Beginn der Wirtschaftskrise und so orientierte er sich um. Heute ist der Ritterhuder Berufsimker.
21.04.2019
Zum Schutz der Bienen: Experten fordern Imkerei-Schein
Imkern liegt seit Jahren im Trend, vor allem in Großstädten wie Berlin. Doch der Hype hat auch Schattenseiten, denn nicht jeder Bienenhalter weiß genug über die hochkomplexen Bienenvölker. Experten wollen das nun ändern.
15.04.2019
Die Biene belebt die Nachfrage nach Saatgut
Salat, Paprika und Blumen: Viele Hobbygärtner laufen sich jetzt warm. Sie kaufen Jungpflanzen und Samen. Vor allem von einem Trend will die Saatgut-Branche profitieren.
29.03.2019
Grünes Licht vom Umweltausschuss
Der Ottersberger Weg: Landwirte im Flecken beschließen Hilfe für Biene und Co.
26.03.2019
Ministerin sät Blühstreifen ein
Imkermischung Verden: Landeplatz für Insekten